• Meldungen
  • Förderpreis
  • Exkursionen
  • Stipendien
  • BAUKUNSTARCHIV NRW
  • Über uns
...
Interview: „Hommage di Marmi“ in Carrara

Förderpreisträgerin Susanne Hugenberg geht in ihrem Entwurf den Besonderheiten des Marmors auf den Grund.

mehr
...
Stipendiatin Anna Kloke referiert über Karl Ganser und die IBA

Symposium im Baukunstarchiv mit Rückblicken und Ausblicken auf den Emscher-Lippe-Raum.

mehr
...
Lösungsansätze für die globalen Klimafolgen

Die Preisträger*innen-Arbeiten des Förderpreises 2023 zeigen wie unsere gebaute Umwelt von morgen aussehen muss, um klimagerecht zu sein.

mehr
...
Neues Mitglied im Fachbeirat Baukunstarchiv

mehr
...
Die Sammlung des Baukunstarchiv NRW wird digital

Das Baukunstarchiv NRW hat mit Unterstützung des Bundesförderprogramms „WissensWandel“ Archivalien digitalisiert.

mehr
...
Poveglia – die Geisterinsel

Mit der Wiederbelebung der unbewohnten Insel Poveglia befasste sich der internationale Workshop 2022.

mehr
...
Karl Ganser: Vordenker eines neuen Ruhrgebiets

Erster Zwischenbericht von Stipendiatin Dr. Anna Kloke (Juni 2022).

mehr
...
Nachwuchsförderung bleibt unverzichtbar

Einstimmig haben die Mitglieder des Vorstands und des Kuratoriums der Stiftung Deutscher Architekten eine neue Projektstruktur für die künftige Stiftungsarbeit vereinbart.

mehr
...
Anna Kloke

Seit 2022 forscht Anna Kloke mit Unterstützung der Stiftung Deutscher Architekten im Rahmen eines Habilitationsstipeniums über die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park.

mehr
...
Baukunstarchiv NRW wird Teil der „Route Industriekultur“

Am 7. April wurde vor dem Baukunstarchiv NRW eine neue Informationstafel der „Route Industriekultur“ des Regionalverbands Ruhr (RVR) enthüllt.

mehr
...
Bauministerin Scharrenbach übergibt Förderbescheid

Mit einer umfassenden Ausstellung will das Baukunstarchiv NRW im kommenden Jahr das Schaffen von Leonie Reygers in den Fokus rücken.

mehr
...
Auf die Geisterinsel

Die Stiftung Deutscher Architekten bietet 2022 einen „International Workshop“ nach Venedig an.

mehr
...
Neue Dauerausstellung: Impulse. Baukunst der Industriekultur

In einer neuen Dauerausstellung in Dortmund präsentieren der RVR und das Baukunstarchiv NRW die Beziehungen zwischen Industriekultur und Baukunst.

mehr
...
Interview: „Ein sensibler und respektvoller Umgang“

Der Förderpreisträger von 2021, Anthony Hans Widjaja, erläutert im Interview seinen Entwurf.

mehr
...
Interview: „The Journey of no return“

Interview mit Felix Meyer, Förderpreisträger 2021 für die Arbeit „Dokumentationszentrum – Flucht, Vertreibung und Heimatverlust“

mehr
...
Film zum „Förderpreis 21“ jetzt online

Im Dokumentationsfilm zum Auszeichnungsverfahren erklären die drei Träger*innen des Förderpreises 2021 ihre anspruchsvollen Arbeiten.

mehr
...
Interview: „Ein freies, mutiges Konzept“

Interview mit Anna Constanze Mersmann, Förderpreisträgerin 2021 für die Arbeit „Eine kurze Endlichkeit – Ein Kinderhospiz in der Stadt“

mehr
...
Neue Projekte für Nachwuchs und Forschung

Der Vorstand und das Kuratorium der Stiftung Deutscher Architekten trafen sich am 20. Mai virtuell zu ihren konstituierenden Sitzungen.

mehr
...
Große Analysetiefe und Einfühlungsvermögen

Drei gleichrangige Förderpreise und vier Anerkennungen gingen 2021 an Absolvent*innen der Architekturfakultäten der nordrhein-westfälischen Hochschulen.

mehr
...
Oman: Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung

16 Absolvent*innen reisten im Herbst 2019 in den Oman, um dort an der Universität mit einheimischen Studierenden zu arbeiten.

mehr
...
Interview: „Die Architektur geht aus dem Terroir hervor“

Interview mit Stefan Otte und David Taffner, Förderpreisträger 2018 für die Arbeit „60 % Steigung, 80 % Riesling, 100 % Terroir“

mehr
...
Interviw: „Eigene Handschrift für das Bauen auf dem Land“

Interview mit Sophia Rodermund, Förderpreisträgerin 2018 für die Arbeit „Der Siebenschläfer – Übernachten in der alten Scheune“

mehr
...
Interview: Der „digital turn“ und das Verschwinden der Dinge

Interview mit Jan Hafner, Förderpreisträger 2018 für die Arbeit „The Other Place – Das Haus der Kulturen der digitalen Welt“

mehr
...
Innovativ, kreativ und hochaktuell

Zum 17. Mal hat die Stiftung Deutscher Architekten 2019 ihren Förderpreis verleihen. Aus 28 Arbeiten wählte die Jury sieben als preiswürdig aus.

mehr
...
Baukunstarchiv feierlich eröffnet

Am 4.11.2018 wurde das Baukunstarchiv NRW eröffnet. Insgesamt kamen mehr als 1300 Besucher in das Gebäude am Ostwall 7 in Dortmund.

mehr
...
Quo Vadis Geschosswohnungsbau

mehr
...
Jan Sebastian Kucera

Architekt Jan Sebastian Kucera untersucht die Entwicklung des Wohnungsbaus in europäischen Städten.

mehr
...
Förderpreis 2016: Forschungszentrum für Astronomie und Meeresenergie

Interview mit Virginia Clasen, Förderpreisträgerin 2016 für die Arbeit „Astronomy Center Redsand“

mehr
...
Astana: Sommercamp auf der Expo

Im Zeichen der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Architektur stand die Exkursion 2017 nach Kasachstan.

mehr
...
Förderpreis 2016: Mut und Sensibilität auf hohem Niveau

Interview mit Hanna Teuwsen, Förderpreisträgerin 2016 für die Arbeit „Zwischen den Sphären – Santa Maria de la Valldigna, Ein Kinderhospiz im Konvent“

mehr
...
Förderpreis 2016: Die Qualität des Alltäglichen in den Ritualen des Wohnens

Interview mit Li Lin, Förderpreisträgerin 2016 für die Arbeit „Die Ewigkeit und ein Tag“

mehr
...
Empathischer Nachwuchs

Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen, der PBSA in Düsseldorf und der Münster School of Architecture erhielten 2017 den Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten.

mehr
...
Alexander Bartscher

Der Aachener Architekt Alexander Bartscher hat Leben und Wirken des fast vergessenen Mannheimer Planers Carlfried Mutschler aufgearbeitet

mehr
...
Städtebau und Architekturlehre in Aachen unter René von Schöfer

Dritter Zwischenbericht von Moritz Wild (Februar 2016)

mehr
...
Promotion: „Verhältnis urbaner Dichte und Energiegewinnung“

Abschlussbericht von Steffen Wurzbacher (November 2015)

mehr
...
Fachexkursion nach Mailand

Mit aktuellen Entwicklungsprojekten in Italien beschäftigten sich 29 Absolvent*innen, die 2018 Mailand bereisten.

mehr
...
Förderpreis 2014: Ein Meisterwerk der armenischen Baukultur droht zu verschwinden!

Interview mit Zarui Martirosyan, Förderpreisträgerin 2014 für die Arbeit „Besucherzentrum und Gestaltung der menschlichen Pfade in der historischen Stadt Ani“

mehr
...
Förderpreis 2014: Sportpark als Impulsgeber

Interview mit Jewgenij Senin, Förderpreisträger 2014 für die Arbeit „Sportpark in Düsseldorf Flingern-Nord“

mehr
...
Förderpreis 2014: Menschliches Bedürfnis nach Ritualen

Interview mit Eva Hagen, Förderpreisträgerin 2014 für die Arbeit „Krematorium mit Trauerhalle Westfriedhof Köln“

mehr
...
Förderpreis 2014: Junge Talente mit Perspektive

Am 16. April war es wieder so weit: Die „Stiftung Deutscher Architekten“ verlieh ihren „Förderpreis 2014“.

mehr
...
Betrachtungen zum Wohnhaus von Carlfried Mutschler

mehr
...
René von Schöfer: Architekt in vier Epochen

Zweiter Zwischenbericht von Moritz Wild (Februar 2015)

mehr
...
Carlfried Mutschler, Architekt 1926-1999

mehr
...
René von Schöfer – Architekt, Stadtplaner und Bauforscher

Erster Zwischenbericht von Moritz Wild (März 2014)

mehr
...
Mortiz Wild

Moritz Wild hat sich für seine Promotion den Stadtplaner, Denkmalpfleger und Architekten René von Schöfer (1883 – 1954) zum Thema ausgewählt.

mehr
...
Förderpreis 2012: Konfirmandencamp Sulkavankoski

Interview mit Pentti Marttunen, Förderpreisträger 2012 für seine Arbeit „Konfirmandencamp Sulkavankoski“ in Heinola, Finnland,

mehr
...
Gegenwart bauen

Abschlussbericht von Stipendiat Stefan Rethfeld (Oktober 2013)

mehr
...
Solarer Städtebau 2.0

Dritter Zwischenbericht von Steffen Wurzbacher (September 2013)

mehr
...
Förderpreis 2012: Totenkult(ur)

Interview mit Julia Schenke, Förderpreisträgerin 2012 für die Arbeit Totenkult[ur]

mehr
...
Die Vereinigten Lausitzer Glaswerke

Dritter Zwischenbericht von Patricia Merkel (August 2013)

mehr
...
Förderpreis 2012: Mutrah – eine Stadt im Oman zwischen Tradition und Moderne

Interview mit Andreas Klozoris, Förderpreisträger 2012 für die Arbeit „Rethink Mutrah“

mehr
...
Förderpreis 2012: Mitten im Pott – ein ungewöhnlicher Hochschulstandort!

Interview mit Carla Gertz und Dominik Nüssen, Förderpreisträger 2012 für ihre Arbeit „Schalker Verein Gelsenkirchen“

mehr
...
Die Förderpreise 2012 verliehen: Kompetenz, Originalität, Mut

Die Stiftung Deutscher Architekten überreichte den Förderpreis 2012 am 9. April mit einer feierlichen Preisverleihung im Düsseldorfer Künstlerhaus „Malkasten“.

mehr
...
Förderpreis 2012 wird am 9. April 2013 in Düsseldorf vergeben

Die Gewinner des Förderpreis 2012 werden am 9. April in einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet.

mehr
...
Generiert strategisches Management politische Leitbilder?

Erster Zwischenbericht von Stipendiatin Sabine Marion Burggräf (15.12.2009)

mehr
...
Ernst Neufert: Frühe Einflüsse in den 1920er- und 1930er-Jahren

Zweiter Zwischenbericht von Patricia Merkel (September 2012)

mehr
...
Energetische Begabung von Quartieren

Zweiter Zwischenbericht von Steffen Wurzbacher (August 2012)

mehr
...
Der Weg der Idee II

Vierter Zwischenbericht von Stipendiatin Sabine Marion Burggräf (Mai 2012)

mehr
...
Offenheit als Prinzip

Vierter Zwischenbericht von Stipendiat Stefan Rethfeld (Januar 2012)

mehr
...
Zum Verhältnis zwischen urbaner Dichte und Energie

Erster Zwischenbericht von Steffen Wurzbacher (Dezember 2011)

mehr
...
Steffen Wurzbacher

Steffen Wurzbacher hat an der Universität Wuppertal „Zum Verhältnis urbaner Dichte und Energie“ promoviert.

mehr
...
Ernst Neufert – Der Architekt

Erster Zwischenbericht von Patricia Merkel (November 2011)

mehr
...
Patricia Merkel

Patricia Merkel hat an der Universität Siegen über Leben und Werk von Ernst Neufert promoviert.

mehr
...
Förderpreis 2010: Basishilfe für Krisengebiete

Interview mit Patrick Lingenberg, Förderpreisträger 2010 für seine Arbeit zum Thema Krisenhilfe nach Naturkatastrophen

mehr
...
Förderpreis 2010: Von der Kraft des Wassers

Interview mit Luise Kister, Förderpreisträgerin 2010 für die Arbeit „Wasserkraftwerk Chlus“

mehr
...
Förderpreis 2010: Ungewöhnliche Aufgabe mit Überraschung

Interview mit Simon Kettel und Philipp Schneider, Förderpreisträger 2010 für ihre Arbeit zum Thema Müll und Energie

mehr
...
Wohnwelten für morgen

Dritter Zwischenbericht von Stipendiat Stefan Rethfeld (Mai 2011)

mehr
...
Förderpreis 2010: Das Ungewohnte wagen!

Am 5. April wurde im Düsseldorfer Malkasten der Förderpreis 2010 verliehen. Der große Gewinner hieß: RWTH Aachen.

mehr
...
Der Weg der Idee

Dritter Zwischenbericht von Stipendiatin Sabine Marion Burggräf (März 2011)

mehr
...
Zwischen Souveränität und Neugier

Zweiter Zwischenbericht von Stipendiat Stefan Rethfeld (Oktober 2010)

mehr
...
Notwendigkeit „Besonderer Persönlichkeiten“

Zweiter Zwischenbericht von Stipendiatin Sabine Marion Burggräf (11.08.2010)

mehr
...
Harald Deilmann – ein Gestalter seiner Zeit

Erster Zwischenbericht von Stipendiat Stefan Rethfeld (März 2013)

mehr
...
Stefan Rethfeld

Stefan Rethfeld erforschte mit Unterstützung der Stiftung Deutscher Architekten Leben und Werk von Harald Deilmann.

mehr
...
Förderpreis 2008: Ohne Eier – kein Omelette

Interview mit Martha Chen Nunes, Förderpreisträgerin 2008 für ihre Arbeit „Vertical Farming“

mehr
...
Förderpreis 2008: Technik und Kreativität vereinen

Interview mit Martina Malsbender, Förderpreisträgerin 2008 für ihren Entwurf eines „Doppelmuseums“

mehr
...
Förderpreis 2008: Von „Sim City“ nach Bangkok

Interview mit Benjamin Casper, Förderpreisträger 2008 für seine Arbeit „Shophaus Bangkok“

mehr
...
Förderpreis 2008: Mut, Biss und Aus

Ermutigen, inspirieren, motivieren – das will der „Förderpreis 2008“, den die Stiftung Deutscher Architekten am 2. April im Düsseldorfer Malkasten verliehen hat.

mehr
...
Sabine Marion Burggräf

Als erste Stipendiatin der Stiftung Deutscher Architekten hat Sabine Marion Burggräf ihre Arbeit im November 2008 aufgenommen.

mehr
...
Förderpreis 2006: Die Natur zum Vorbild genommen

Interview mit Moritz Fleischmann, Förderpreisträger 2006 für seine Arbeit „Donauinsulaner“

mehr
...
Förderpreis 2006: Kompetenz, Ehrgeiz und Poesie

Interview mit Shima Jahangiri Esfahani, Förderpreisträgerin 2006 für ihre Arbeit „Ort des Windes“

mehr
...
Förderpreis 2006: Mit Motivation und Entdeckerfreude

Interview mit Elisabeth Deutschmann und Alexander Bartscher, Förderpreisträger 2006 für die Arbeit „Ein Kloster für Berlin“

mehr
...
Förderpreis 2006: Ausgezeichnet!

Am 29. März 2006 verlieh die Stiftung Deutscher Architekten im Düsseldorfer Malkasten drei Förderpreise und fünf Anerkennungen.

mehr
...
Förderpreis 2004: Leitmotiv: Präzision, Konsequenz und Liebe zum Detai

Interview mit Tobias Klodt, Förderpreisträger 2004 für seine Arbeit „ecovin – Ein Weingut in Rheinhessen“

mehr
...
Förderpreis 2004: Wichtig ist ein behutsamer Umgang mit Material und städtebaulichem Kontext

Interview mit Sonja Hesselmann und Dorothee Wittag, Förderpreisträgerinnen 2004 für ihre Arbeit „Haus und Museum der jüdischen Kultur in Köln“

mehr
...
Förderpreis 2004: Mit Ehrgeiz, Leidenschaft und Glück zum Erfolg

Interview mit Stefan Unnewehr, Förderpreisträger 2004 für seine Arbeit „Schwimmende Start- und Landeplattform für Zeppelin LZ N07“

mehr
...
Förderpreis 2004: Faszinierende Ideen und Konzepte für die unterschiedlichsten Planungsaufgaben

Am 15. März wurde im Haus der Architekten der 10. Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten verliehen.

mehr
...
Förderpreisträger*innen 1996-2002

Der erste Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten wurde im Jahr 1996 vergeben. In diesem Bereich finden Sie das Archiv der Jahre 1996 bis 2002.

mehr
  • Meldungen
  • Förderpreis
  • Workshops
  • Stipendien
  • Baukunstarchiv NRW
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Stiftung Deutscher Architekten
Zollhof 1
40221 Düsseldorf

Tel. (0211) 4967-25
info@stiftung-deutscher-architekten.de